2017 wurden die „Täuferspuren“ nach Rheinland-Pfalz verlängert, wo in Ibersheim und auf dem Weierhof die ersten Tafeln enthüllt wurden. Auch hier wird täuferische Geschichte sichtbar, wobei nicht nur Versammlungsorte Teil der „Täuferspuren“ sind, sondern auch Wohnstätten von Täufern – Höfe und Handwerksbetriebe – sowie Friedhöfe und Wege, die Täufer oder Pastoren zu den Gottesdiensten gingen. So soll es zwischen dem Deutschhof und dem Geisberg im Elsass einen „Mennonitenpfad“ gegeben haben. Und zwischen Diemerstein und Fischbach lag wohl der „Totenpfad“, da Diemerstein zunächst über keinen Friedhof verfügte und verstorbene Täufer somit nach Fischbach gebracht werden mussten.
Die „Täuferspuren“ laden ein, die Geschichte der Täufer zu erwandern, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto zu „erfahren“. Es ist eine vielfältige Geschichte von Verfolgung, Vertreibung und Tod, aber auch von Tolerierung und Integration. Karten zu den einzelnen Routen folgen.
Bärenbrunnerhof
Bettinger Mühle, Schmelz, Saarland
Bennhausen
Branchweilerhof Mennonitenkirche
Branchweilerhof, Friedhof
Deutschhof bei Bad Bergzabern
Diemerstein
Donnersbergerhof
Enkenbach, Mennonitensiedlung Kirche
Enkenbach, Klosterhofgut
Erbes-Büdesheim
Erpolzheim
Frankenstein, Ölmühle
Friedelsheim
Geistermühle
Gundheimerhof
Haftelhof
Heckenaschbacherhof
Ibersheim, Mennonitenkirche
Ingweilerhof, Reipoltskirchen
Kaiserslautern, Mennohaus
Kirschbacherhof
Kohlhof
Kühbörncheshof
Mehlingen, Wohnhaus Maurer
Messerschwanderhof
Münchhof, Hochspeyer
Münchhof, Ober-Flörsheim
Monbijou
Monzernheim
Neudorferhof Mennonitenkirche
Pfrimmerhof
Ransbrunnerhof
Ringweilerhof
Rosenthalerhof bei Göllheim
Sembach, Alte Mennonitenkirche
Stockborn
Speyer
Uffhofen, Mennonitenkirche
Unterbeiwalderhof
Wahlerhof
Wartenberger Mühle
Weierhof, Gymnasium
Weierhof, altes Dorf
Werderhof
Wilensteiner Friedhof
Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina
Zweibrücken, Freudenbergerhof
Zweibrücken, Gemeindehaus