Täuferspuren in Rheinland-Pfalz

2017 wurden die „Täuferspuren“ nach Rheinland-Pfalz verlängert, wo in Ibersheim und auf dem Weierhof die ersten Tafeln enthüllt wurden. Auch hier wird täuferische Geschichte sichtbar, wobei nicht nur Versammlungsorte Teil der „Täuferspuren“ sind, sondern auch Wohnstätten von Täufern – Höfe und Handwerksbetriebe – sowie Friedhöfe und Wege, die Täufer oder Pastoren zu den Gottesdiensten gingen. So soll es zwischen dem Deutschhof und dem Geisberg im Elsass einen „Mennonitenpfad“ gegeben haben. Und zwischen Diemerstein und Fischbach lag wohl der „Totenpfad“, da Diemerstein zunächst über keinen Friedhof verfügte und verstorbene Täufer somit nach Fischbach gebracht werden mussten.

Die „Täuferspuren“ laden ein, die Geschichte der Täufer zu erwandern, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto zu „erfahren“. Es ist eine vielfältige Geschichte von Verfolgung, Vertreibung und Tod, aber auch von Tolerierung und Integration. Karten zu den einzelnen Routen folgen.

David und Anke Gallé enthüllen ihreTäuferspurentafel Foto Martin König

Monzernheim – Familie Gallé 

Ursprungshof der Monzernheimer Familie Gallé, Bäuerlicher Familienbetrieb

mehr …

Friedelsheim

Friedelsheim

Der erste Beleg für Mennoniten in Friedelsheim ist der Historischer Erbbestandsbrief von 1665, der Mennonitenfamilien die Pacht des Münchhofs in Friedelsheim zusichert.

mehr …

Messerschwanderhof

Der Messerschwanderhof

Klostergut – kurpfälzischer Erbbestand – Mennonitenhof

mehr …

0909 täuferspuren gedenktafel mennoniten rednerinnen l andry slider web 740x595

Speyer

Der Reichstagsbeschluss sah vor, alle „Wiedertäufer“ durch Feuer, Schwert oder dergleichen hinzurichten, ohne dass zuvor ein Prozess stattfinden musste.

mehr …

v.links: Holger Usko, Ortwin Zapp, Sibylla Hege-Bettac, Fotograf Andreas Burckhardt.

Sembach Mennonitenkirche

Die Sembacher Mennonitenkirche: Mennonitengemeinde – Lehr-und Bethaus – Mennonitenpfad

mehr …

Wolfgang driedger enthüllte a 27.1.2019 die täuferspurentafel am pfarrhaus auf dem weierhof. foto martin könig

Weierhof

Einwanderungsdorf – Schulstandort – „Historisches Gedächtnis“

mehr …

Die Urenkel der Schertz- und Guth-Familie durften die Enthüllung der Täuferspurentafel am 23.06.2019 vornehmen, ein ganz besonderer Moment. Mit dabei auch Renate Guth vom Wörschweilerhof. Foto: Hans-Peter Reidiger

Bettinger Mühle

Herrschaftliche Bannmühle – Mennonitisches Anwesen – Kulturzentrum

mehr …

Ernst Gallé und Tochter Claudia erhüllten die Tafel

Uffhofen

Die Kirche wurde 1828 mit Spendengeldern der Mennonitenfamilien in Uffhofen und Umgebung erbaut. Das Grundstück stiftete die Familie Steiner.

mehr …

Ts8

Frankenstein Ölmühle

Das 1842 errichtete Wohnhaus von Peter Eymann in Frankenstein, jetzt umgebaut in mehrere Wohneinheiten für die Gemeinde.

mehr …

Ransbrunnerhof

Stürzelbronner Klosterhof – mennonitischer Landwirtschaftsbetrieb

mehr …

Mennonitischer Friedhof Branchweilerhof 

Begräbnisstätte der Mennonitengemeinde Branchweilerhof seit 1893

mehr …

Innenraum der Kirche während Gottesdienst

Mennonitengemeinde Enkenbach

1956 wurde die „Mennonitengemeinde Enkenbach“ als eigenständige Gemeinde gegründet, 1957 wurde das Gemeindehaus eingeweiht.

mehr …

Täuferspuren schild weierhof eröffnet am 28.11.2017

Weierhof Gymnasium

Realanstalt am Donnersberg – NS-Eliteschule – Gymnasium Weierhof

mehr …

Tafeleinweihung auf dem Kühbörncheshof am 28.09.2020 – Foto: Thomas Flätgen

Kühbörncheshof

Kurpfälzischer Erbbestandshof – Mennonitensiedlung – missionarische Mennonitengemeinde

mehr …

Wilensteiner Friedhof

Eine mennonitisch-amische Erinnerungsstätte

mehr …

Der Münchhof in Ober-Flörsheim 1955

Münchhof, Ober-Flörsheim

Klosterhof – Musterlandwirtschaft – Wohnsitz des Bürgermeisters

mehr …

Das alte deutschordenshaus von 1757 auf dem deutschhof um 1896 97 schowalter später lehmann und hege

Der Deutschhof

Pachthof des Deutschordens – Mennonitenhof ab 1795

mehr …

Hofnachfahren Guth und Schmahl bei der Tafelenthüllung am 3.10.2019

Zweibrücken, Freudenbergerhof

Adelssitz und Zweibrückischer Hof – Täuferisches Pachtgut – Mennonitischer Obstbaubetrieb

mehr …

Dr. Rudolf Zimmer engagierte sich für die Anbringung der Tafel und enthüllte sie.

Bärenbrunnerhof

Klostergut der Abtei Klingenmünster – Adliges Pachtgut – Ökobauernhof in Stiftungseigentum

mehr …

Der Heckenaschbacherhof

Hornbacher Klosterhof – mennonitischer Pachthof – Reiter- und Landhof Schütz

mehr …

Jakobswanderer und Mennoniten vor dem Anwesen Driedger – Foto Horst Stange

Gundheimerhof

Auf dem Gundheimerhof kreuzen sich jetzt die Täuferspuren mit dem Jakobspilgerweg.

mehr …

Der Branchweilerhof 

Mittelalterliches Spital – kurpfälzisches Hofgut – Mennonitenhof

mehr …

Mit Schirmen zum Empfang in der Geistermühle. Aber in der Toreinfahrt konnte man im Trockenen stehen. Links, wo das Schild angebracht ist, war sogar ein Zelt aufgebaut.

Geistermühle

Wassermühle – Gottesdienstort– Weingut

mehr …

60 dr. sigrid hubert reichling foto hartmut petrus homburg 792x1024

Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina

Die Bibliotheca Bipontina, Täuferisches Schriftgut – herzogliche landwirtschaftliche Fachbibliothek

mehr …

Bennhausen

Mennoniten prägten das Dorfleben im 18. und 19. Jahrhundert

mehr …

Kinder aus der Enkenbacher Mennonitengemeinde enthüllen das Schild

Klosterhofgut Enkenbach

Mennonitische Bauern wirtschafteten auf dem Enkenbacher Klosterhofgut

mehr …

Waldhaus ehemaliges taglöhnerhaus auf dem donnersberg

Donnersbergerhof

Paulinerkloster – Fürstliches Jagdhaus – Mennonitenhof

mehr …

Ibersheim

Mennonitenkirche Ibersheim

Wegen ihres täuferischen Glaubens Geflohene aus dem Kanton Bern in der Schweiz gründeten um 1661 die Ibersheimer Mennonitengemeinde.

mehr …

Unterbeiwalderhof

Hornbacher Klosterhof – amischer Mennonitenhof – bäuerlicher Familienbetrieb

mehr …

Pastor Wilhelm Unger und Günter Bergtholdt/Erpolzheim an der neuen Täuferspuren-Tafel in der Hauptstraße 40 in Erpolzheim. Foto Gunter Schumann

Mennonitengemeinde Erpolzheim

Es ist anzunehmen, dass sich bereits im 16. Jahrhundert Täufer in der Gegend von Erpolzheim versammelt haben.

mehr …

Mennoniten in Erbes-Büdesheim 

Mennoniten prägten das Dorfleben im 18. und 19. Jahrhundert

mehr …

Enthüllung am 15.12.2018 durch Arion Krehbiel und seine Großmutter Renate Krehbiel

Wartenberger Mühle

Herrschaftliches Anwesen – Mennonitischer Erbbestand – Land|Art|Hotel

mehr …

Tafeleinweihung in Stockborn am 28.09.2020 – Foto: Thomas Flätgen

Mennoniten in Stockborn 

Mennoniten in Stockborn. Ein überwiegend mennonitisch geprägtes Dorfleben

mehr …

Friedrich Krehbiel vom Pfrimmerhof bei Enthüllung der dortigen Täuferspurentafel

Pfrimmerhof

Klosterhof – fürstliches Hofgut – Mennonitenhof

mehr …

Wahlerhof

Wahlerhof

Zweibrückischer Erbbestandshof – amischer Mennonitenhof

mehr …

Mennonitischer Anwohnerfriedhof auf der Ostseite des Haftelhofs Foto: Sibylla Hege-Bettac

Haftelhof

Klosterhof und Adelsgut – Mennonitenhof – Kulturwerkstatt

mehr …

Täuferspurenschild neudorferhof 14.06.2018 nach dem gottesdienst

Neudorferhof

Zusammen mit der Ortsgemeinde Lettweiler ist der Neudorferhof seit dem 13./14. Jh. urkundlich erwähnt.

mehr …

Haus der Fam. Schmitt, ehemals amischer Pprediger Maurer

Täufer in Mehlingen

Johannes Maurer – Bürgermeister – Prediger

mehr …

Monbijou

Barockes Lustschloss – Amischer Pachthof – Mennonitischer Besitz

mehr …

44 philipp simmet und renate guth foto hartmut petrus hoimburg

Zweibrücken, Gemeindehaus

Amische und Mennoniten in Zweibrücken – früher getrennt, heute vereint

mehr …

Kohlhof

Flucht, Duldung, Heimat: Mennoniten auf dem Kohlhof

mehr …

Bei der Anbringung der Täufertafel am Samstag 17.03. 2018 in Diemerstein

Diemerstein

Die Täufergemeinde im Diemersteiner Tal

mehr …

Täuferspurenschild am Münchhof in Hochspeyer

Münchhof, Hochspeyer

Klostergut – kurpfälzischer Erbbestand – Mennonitenhof

mehr …

Ringweilerhof

Hornbacher Klosterhof – herrschaftlicher Pachthof – mennonitischer Familienbetrieb

mehr …

Werderhof

Neue Heimat für mennonitische Familien aus Westpreußen

mehr …

Der Kirschbacherhof

Herrschaftlicher Besitz – Amischer Pachthof – heute Biohof

mehr …

Axel Schönbeck enthüllte am 2.2.2019 die Täuferspurentafel auf dem Ingweilerhof. Foto: Martin König.

Der Ingweilerhof

Hornbacher Klosterhof – mennonitischer Pachthof – Reiter- und Landhof Schütz

mehr …

Täuferspuren mennohaus3 1000px

Mennohaus Kaiserslautern

Haus der Begegnung – Sitz mennonitischer Organisationen – Jugendfreizeitheim – „Elim“-Zentrum

mehr …

Täuferspurentafel-Enthüllung auf dem Rosenthalerhof, l. Martina Würtz-Flaetgen, r. Sibylla Hege-Bettac

Rosenthalerhof

Klostergut – Besitz der Fürsten von Nassau – zur Hälfte Mennonitenhof

mehr …