Die Menno-Kate, ein weißes Reetdach-Haus mit einer großen Linde davor

Die Menno-Kate und die Menno-Simons-Gedächtnisstätte

Ein Ort, der an die Täufer des 16. Jahrhunderts erinnert

Ursprünglich beherbergte die Menno-Kate eine Druckerei, in der auch Schriften von Menno Simons vervielfältigt wurden, unter anderem die zweite Auflage des „Fundamentbuchs“. Menno Simons verlebte seine letzten Lebensjahre – 1554 bis zu seinem Tod 1561 – im Kreis einer täuferischen Gruppe, die im nahen Dorf Wüstenfelde, das zum Gut Fresenburg gehörte, Zuflucht gefunden hatte. Vielleicht hat Menno Simons auch zeitweilig in der Menno- Kate gewohnt.

Bereits seit 1902 erinnert ein Gedenkstein im Garten an Menno Simons. Die 2012 sowohl in Wittenberg als auch hier in der Nähe des Gedenksteins gepflanzten Rotbuchen, symbolisieren die Aussöhnung mit den Lutheranern nach den in der Reformationszeit erlittenen Verfolgungen der Täufer.

Die Menno-Kate ist ein aus Feldsteinen und Ziegelsteinen alten Formats errichteter, außen weiß verputzter Bau. Die Kate und die davor stehende Linde stehen unter Denkmalschutz. Die Linde soll von Menno Simons gepflanzt worden sein.

Das Museum in der Menno-Kate

Für die in den Jahren 1962/63 hergerichteten und 2019 renovierten und neu ausgestatteten Museumsräume gelang es nach und nach, Werke und Schriften von (nur im Nachdruck) und über Menno Simons und die Mennoniten zu beschaffen. Landkarten, Stiche und Bilder weisen auf den Geburtsort und die Wirkungsorte Menno Simons hin. Weiteres Material gibt Auskunft über die Verbreitung und Geschichte der Mennoniten. Menno Simons war einer ihrer bedeutendste Lehrer und Prediger. Auf einem Platz neben der Menno-Kate befindet sich ein Gedenkstein zur Erinnerung an ihn.

Die Besichtigung der äußeren Bereiche des Hauses und des Gedenksteines ist jederzeit möglich.

Bitte melden Sie sich für die Besichtigung der Museumsräume an und vereinbaren Sie einen Termin. www.mennokate.de

Der Eintritt ist frei. Für den dauerhaften Erhalt des Museums und des Gebäudes benötigen wir Ihre Spende.