Täuferspuren im Kraichgau

Im Oktober 2015 erschien begleitend zur Aufstellung der Tafeln eine Broschüre von Diether Götz Lichdi, herausgegeben vom Mennonitischen Geschichtsverein.

Täuferische Christen leben seit Jahrhunderten im Kraichgau. Sie setzten maßgebliche Akzente, indem sie trotz staatlichen Zwangs als freie Gemeinde lebten und so zur Entwicklung der Menschenrechte beitrugen. Auch die Landwirtschaft erhielt durch sie wichtige Impulse.

„Täuferspuren im Kraichgau“ will die Spuren der frühen Täufer im 16. Jahrhundert und die der Einwanderer aus der Schweiz seit dem 17. Jahrhundert für uns Heutige sichtbar machen. In einem ersten Schritt werden vor allem täuferische Versammmlungsorte durch Tafeln kenntlich gemacht.

Die Broschüre „Täuferspuren im Kraichgau“ von Diether Götz Lichdi mit 40 Seiten, farbigen Abbildungen und mittig eingehefteter Karte wurde im Oktober 2015 herausgegeben vom Mennonitischen Geschichtsverein. Preis 3,- € (zzgl Versand) Bezug über bestellung@täuferspuren.de
( ISBN 978-3-921881-00-2 )

Img 8355 täuferspuren wiedertäuferkirche

Täuferwald Obergimpern Wiedertäuferkirche

Der Flurname „Wiedertäuferkirche“ geht auf die Überlieferung zurück, dass hier im Wald heimliche Versammlungen der Täufergemeinde abgehalten wurden.

mehr …

Img 8254 täuferspuren streichenberg

Mennonitengemeinde Burg Streichenberg 1700-1841

1710 werden die ersten mennonitischen Pächter urkundlich erwähnt. 1848 wird die Erbpacht abgelöst, aus Erbbeständern werden Eigentümer.

mehr …

Img 8076 täuferspuren immelhausen

Mennonitengemeinde Immelhausen 1652-1912

Um 1650 kommen Schweizer Täufer als Glaubensflüchtlinge in die Kurpfalz. Sie treffen sie sich ohne Genehmigung in ihren Häusern oder im Wald.

mehr …

Img 7965 täuferspuren ursenbacherhof

Mennonitengemeinde Ursenbacherhof 1850-1945

1710 werden die ersten mennonitischen Pächter urkundlich erwähnt. 1848 wird die Erbpacht abgelöst, aus Erbbeständern werden Eigentümer.

mehr …

Img 8015 täuferspuren dühren

Mennonitengemeinde Dühren 1661-1945

Die Freiherren von Venningen, Georg Bleicard, Georg Hanibal und Philipp Ludwig laden freikirchliche Dissidenten ein und gewähren eingeschränkte Toleranz.

mehr …

Img 8254 täuferspuren streichenberg

Buchenauerhof

Nach dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) sindTäuferische Familien willkommen, abgebrannte Höfe wieder aufzubauen und brachliegende Felder zu bestellen.

mehr …